Wenn eine nahestehende Person von einer Suchterkrankung betroffen ist, leidet meist nicht nur die betroffene Person selbst, sondern auch das soziale Umfeld, insbesondere Angehörige, Eltern, Kinder und andere nahestehende Personen, sind oft erheblich belastet. Die Suchtberatung für Angehörige bietet Ihnen einen geschützten Rahmen, in dem Ihre Sorgen, Ängste und Unsicherheiten ernst genommen werden.
Die Suchtberatung für Angehörige richtet sich an Menschen, die unter dem Konsum einer vertrauten Person leiden – sei es Alkohol, Medikamente oder andere Substanzen, sowohl legale als auch illegale. Sie müssen diesen Weg nicht alleine gehen. Mit der passenden Unterstützung können Sie lernen, besser mit der belastenden Situation umzugehen, sich emotional abzugrenzen und Ihre eigene Resilienz zu stärken.
Besuchen Sie meine Praxis in Kriens
Die Beratung für Angehörige von Suchtkranken richtet sich an Menschen, die direkt oder indirekt vom Konsum einer süchtigen Person in ihrem Umfeld betroffen sind. Als Angehörige erleben Sie häufig Gefühle von Ohnmacht, Hilflosigkeit und Überforderung – oft begleitet von Schuldgefühlen und sozialem Rückzug.
Im Rahmen der Beratung erhalten Sie professionelle Unterstützung, die individuell auf Ihre persönliche Lebenssituation abgestimmt ist. Unabhängig davon, ob Sie erst kürzlich erfahren haben, dass eine nahe Person betroffen ist, oder ob Sie bereits über einen längeren Zeitraum mit der Abhängigkeit leben – gemeinsam analysieren wir die Dynamiken, die Ihre Beziehung zur suchtkranken Person prägen. Ziel ist es, funktionale Bewältigungsstrategien zu entwickeln und Ihr Wohlbefinden wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Die Beratung kann als Einzelberatung, im Paar- oder Familienkontext erfolgen. Sie tragen nicht die Verantwortung für den Konsum der oder des Betroffenen – aber Sie haben das Recht, sich Hilfe zu holen, um mit der Situation besser umgehen zu können.
Co-Abhängigkeit bezeichnet eine dysfunktionale Dynamik, bei der sich Angehörige übermässig auf das Verhalten der suchterkrankten Person einstellen - häufig unter Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse. Häufig zeigen sich dabei ein starkes Kontrollbedürfnis, ein überhöhtes Verantwortungsgefühl sowie der Versuch, die Sucht zu kompensieren oder zu verbergen. Die Hilfe für Co-Abhängige Menschen unterstützt Sie dabei, sich aus dieser emotional belastenden Rolle zu lösen. In der Suchtberatung für Angehörige arbeiten wir gemeinsam an einem besseren Verständnis für die psychologischen Mechanismen hinter der Co-Abhängigkeit. Ziel ist es, gesunde Grenzen zu setzen, Ihre Selbstwirksamkeit zu fördern und Ihre Rolle neu zu definieren - ohne Schuld und ohne Vorwürfe.
Alkohol gehört zu den am weitesten verbreiteten legalen Substanzen, deren regelmässiger Konsum in manchen Fällen in eine Abhängigkeit führen kann. Die Alkohol-Suchtberatung für Angehörige unterstützt Sie dabei, mit den besonderen Herausforderungen und Belastungen umzugehen, die entstehen können, wenn eine Ihnen nahestehende Person von einer Alkoholerkrankung betroffen ist.
Ob Schuldgefühle, Scham, Wut oder Hilflosigkeit - in der Beratung erhalten alle Ihre Emotionen den Raum, den sie benötigen. In der Alkoholberatung für Angehörige erarbeiten wir gemeinsam Strategien, mit denen Sie sich achtsam abgrenzen können, ohne dabei Ihre Empathie und Mitmenschlichkeit zu verlieren.
Wenn eine Person aus Ihrem nahen Umfeld Drogen konsumiert, kann das für Angehörige emotional sehr belastend und schwer auszuhalten sein. Die Drogenberatung für Angehörige bietet Ihnen die Möglichkeit, das Verhalten der betroffenen Person besser zu verstehen, mögliche Warnzeichen frühzeitig zu erkennen und Ihre eigenen Handlungsspielräume zu erweitern.
Im Zentrum stehen dabei Ihre persönliche Stabilität und Stärkung - unabhängig davon, ob die betroffene Person sich in einer Therapie befindet oder nicht. Sie dürfen Unterstützung annehmen, um Ihre Rolle neu zu definieren und Ihren Alltag wieder selbstbestimmter zu gestalten.
Neben Alkohol und illegalen Substanzen können auch andere Formen der Abhängigkeit das Leben stark beeinträchtigen - beispielsweise im Zusammenhang mit Medikamenten, Glücksspiel oder übermässigem Internetgebrauch.
Ich biete eine spezialisierte Beratung für Angehörige von Menschen mit unterschiedlichen Suchterkrankungen an - stets mit dem Ziel, Sie als betroffene Angehörige zu entlasten, zu stärken und individuell zu begleiten. Die Suchtberatung für Angehörige umfasst ein breites Spektrum an Themen und orientiert sich an Ihrer persönlichen Lebenssituation und Ihren konkreten Anliegen.
Meine Arbeit in der Suchtberatung für Angehörige basiert auf einem humanistischen Menschenbild - dem Vertrauen in Ihre Fähigkeit, sich selbst zu verstehen, Klarheit zu gewinnen und neue Handlungsoptionen im Umgang mit einer herausfordernden Lebenssituation zu entwickeln.
Ich begegne Ihnen wertschätzend, achtsam und vorurteilsfrei - genau da, wo Sie sich im Moment befinden. Ziel der Beratung ist es, für Sie einen geschützten Raum zu schaffen, in dem Ihre Sorgen, Belastungen, Fragen und Gefühle Platz haben. Gemeinsam erkunden wir, wie Sie Ihre Rolle als Angehörige oder Angehöriger neu gestalten, sich entlasten und gleichzeitig einen stabilen und empathischen Umgang mit der betroffenen Person finden können.
Der erste Kontakt für eine Suchtberatung oder eine Suchttherapie können Sie über das Kontaktformular oder einen Telefonanruf herstellen. Ich werde Sie so bald als möglich kontaktieren und wir können eine Kennenlernsitzung vereinbaren. In der ersten Sitzung schildern Sie, weshalb Sie hier sind, was Ihrer Meinung nach die Themen sind und was Sie sich wünschen. Gemeinsam legen wir die Ziele fest, an welchen wir arbeiten werden. Die Abstände der Sitzungen legen wir gemeinsam fest. Je nach Thema und Ziel ist dies sehr individuell.
Ihre Anliegen werden bei mir absolut vertraulich behandelt. Als Suchttherapeutin unterliege ich der Schweigepflicht und garantiere Ihnen einen sicheren Raum für Ihre Themen.
In der Beratung von Angehörigen suchtkranker Menschen arbeite ich mit verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen, die auf die besonderen Herausforderungen abgestimmt sind, welche die Beziehung zu einer betroffenen Person mit sich bringen kann. Schwerpunktmässig arbeite ich mit folgenden Methoden:
Gemeinsam mit Ihnen entwickle ich individuelle Strategien, die Sie dabei unterstützen, einen gesunden Umgang mit der Suchterkrankung eines nahestehenden Menschen zu finden und Ihre eigene innere Balance wiederzuerlangen. Durch meine langjährige Erfahrung in der Beratung von Angehörigen kann ich gezielt auf Ihre persönliche Situation eingehen und passende Interventionen anbieten.
In meiner Therapie-Praxis in Kriens biete ich umfassende Unterstützung für Einzelpersonen, Paare und Familien an. Mein spezialisiertes Therapieangebot umfasst neben der Angehörigenberatung im Kanton Luzern auch Suchttherapie und Suchtberatung sowie psychologische Beratung in Luzern, Einzeltherapie Traumatherapie, Paarberatung und Familientherapie.
Diese Suchtberatung für Angehörige versteht sich als therapeutisch fundierte Alternative zu den kantonalen Suchtberatungsstellen in der Schweiz. Mein Angebot richtet sich an Angehörige, die sich eine individuell abgestimmte und vertiefende Begleitung wünschen – mit Raum für persönliche Reflexion, emotionale Entlastung und die Entwicklung neuer Handlungsmöglichkeiten. Im Fokus steht Ihre eigene Situation, Ihre Rolle im familiären oder sozialen Gefüge und Ihre Bedürfnisse im Umgang mit der Sucht im nahen Umfeld.
Als erfahrene Therapeutin bin ich offen für Ihre individuellen Anliegen als Angehörige oder Angehöriger eines suchtbetroffenen Menschen und unterstütze Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln. Zögern Sie nicht, Kontakt mit mir aufzunehmen, um in einem ersten Gespräch Ihre aktuelle Situation zu besprechen und die nächsten Schritte gemeinsam zu planen. Wenn Sie eine spezialisierte Suchtberatung für Angehörige in der Nähe von Luzern suchen, heisse ich Sie herzlich in meiner zentral gelegenen Praxis in Kriens willkommen. Gerne vereinbare ich mit Ihnen ein unverbindliches Erstgespräch, um individuelle und entlastende Lösungen für Ihren persönlichen Weg zu finden.
Praxis: Grossfeldstrasse 3, 6010 Kriens
077 409 71 23
Bushaltestelle: Kriens, Hofmatt-Bellpark. (Linien: 1, 5, 15, 16, 21)
Ab Bahnhof Luzern Linie 1. | Busfahrplan
Parkmöglichkeit gleich nebenan im Parkhaus Hofmatt.
(Einkaufscenter mit Migros, Denner, Lidl)